Grenzgänger Deutschland – Polen

Produktdaten

Format: PDF

📄 Seitenzahl PDF: 36

💳 Preis: 0,99 €

🔒 Sicher zahlen mit SEPA, Stripe, PayPal

Jetzt downloaden & verstehen

Hinweis: Für ApplePay, Google Pay, PayPal usw. müssen wir leider Gebühren entrichten.

Kundenbewertung: 4.0 Sterne ★★★★★★★★★★

"Knappe Info mit aber allem was ich gebraucht habe um meine Schwester zu beraten, die Grenzgängerin ist. Super!"

– Sebastian

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was bedeutet „Grenzgänger“ im Fall Deutschland–Polen?
  • Für wen ist dieses Buch gedacht?
  • Wie ist dieses Buch aufgebaut?
  • Warum dieses Buch?
  • Kapitel 1 – Grenzgänger: Wer ist gemeint?
  • Der Begriff „Grenzgänger“ im deutsch-polnischen Kontext
  • Beispiel 1: Marta, Pflegekraft aus Gorzów Wielkopolski
  • Beispiel 2: Jens, IT-Spezialist aus Berlin
  • Unterschiede je nach Richtung
  • Kapitel 2 – Umzug über die Grenze
  • Wohnsitz in Polen, Arbeit in Deutschland
  • Wohnsitz in Deutschland, Arbeit in Polen
  • Meldepflichten und Fristen
  • Praktische Hinweise
  • Kapitel 3 – Arbeiten in Deutschland
  • Der deutsche Arbeitsmarkt für Grenzgänger
  • Beispiel: Marta im Einsatz
  • Arbeitsbedingungen, Lohn und Rechte
  • Steuer und Anmeldung
  • Praktische Hinweise
  • Kapitel 4 – Arbeiten in Polen
  • Der polnische Arbeitsmarkt für Deutsche
  • Beispiel: Jens in Szczecin
  • Arbeitsverträge, Löhne und Sozialversicherung
  • Steuern und Behördenpflichten
  • Praktische Hinweise
  • Kapitel 5 – Steuern und Sozialabgaben
  • Steuerpflicht bei Grenzgängern
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Meldewesen und rechtliche Besonderheiten
  • Kindergeld und Familienleistungen
  • Krankenversicherung und Rentenbeiträge
  • Beispiel: Marta
  • Beispiel: Jens
  • Praktische Hinweise
  • Kapitel 6 – Schule, Ausbildung und Studium
  • Schulpflicht und Bildungssysteme
  • Zofia – Pendeln zur Schule
  • Unterschiede zwischen den Systemen
  • Internationale und zweisprachige Schulen
  • Ausbildung und Studium
  • Praktische Hinweise
  • Kapitel 7 – Wohnen im Grenzraum
  • Leben zwischen zwei Ländern
  • Mietpreise und Wohnraumsituation
  • Beispiel: Leo und seine Familie
  • Alltagsthemen: Mobilität, Sprache, Infrastruktur
  • Praktische Hinweise
  • Kapitel 8 – Praktische Fragen und Stolperfallen
  • Sprachliche Missverständnisse
  • Grenzkontrollen und Mobilität
  • Finanzielle Überraschungen
  • Kulturelle Unterschiede im Alltag
  • Beratungsstellen und Unterstützung
  • Kapitel 9 – Zusammenfassung, Checklisten und Glossar
  • Was bleibt wichtig?
  • Checklisten für Grenzgänger
    • Vorbereitungen für den Grenzübertritt
    • Umzug planen
    • Steuerliches vorbereiten
    • Bildung und Alltag organisieren
  • Glossar wichtiger Begriffe
  • Adressen und Anlaufstellen
  • Rechtlicher Hinweis