SAP – S/4Hana Human Resources

Kurz & bündig auf den Punkt
Personalabteilungen stehen an einem Wendepunkt: Das langjährig bewährte SAP ERP HCM wird von SAP nicht mehr langfristig weiterentwickelt, gleichzeitig entstehen mit SAP S/4HANA Human Resources (auch bekannt als „H4S4“) und SuccessFactors zwei neue Wege, HR digital, modern und zukunftssicher aufzustellen.
Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen, IT-Verantwortliche und HR-Fachleute? Welche Optionen gibt es – und wie gelingt der Umstieg? Dieses Büchlein wird dabei helfen, genau diese Fragen zu beantworten.
Es richtet sich an alle, die den Wechsel in die SAP S/4HANA-Welt vorbereiten, planen oder begleiten – ob aus einer On-Premise-Landschaft mit klassischem SAP HCM, einer hybriden Umgebung mit SuccessFactors oder als Neueinsteiger in SAP-basierte Personalprozesse.
Unser Ziel ist es, einen praxisnahen, verständlichen und klar
strukturierten Überblick zu bieten, der bei der strategischen Ausrichtung, der Projektplanung und der alltäglichen Umsetzung hilft.
Große Themen – einfach erklärt
🎯Perfekt zum Einstieg
🎯Leicht verständlich erklärt
🎯Lebendige Beispiele in klarer Sprache
Produktdaten
Format: PDF
📄 Seitenzahl PDF: 44
💳 Preis: 0,99 €
🔒 Sicher zahlen mit SEPA, Stripe, PayPal
Jetzt downloaden & verstehen
Hinweis: Für PayPal / Apple Pay / Google Pay usw. müssen wir leider Gebühren entrichten.
Kundenbewertung: 4.9 Sterne ★★★★★
"Mit Euch habe ich es endlich verstanden, danke. Es hilft halt doch, wenn man auf Schachtelsätze und Fachjargon verzichtet!"
– Simon
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Warum dieses Buch?
- Was erwartet Sie in diesem Buch?
- Wer sollte dieses Buch lesen?
- Unser Ansatz
- Kapitel 1: Was ist SAP S/4HANA Human Resources?
- Überblick und Einordnung
- Zielsetzung von H4S4
- Funktionsumfang und Module
- Technologische Grundlage
- Einordnung im SAP-Portfolio
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 2: Von SAP ERP HCM zu SAP S/4HANA – Migrationsszenarien
- Ausgangslage: Das Ende von SAP ERP HCM
- Migrationsoption 1: HCM for S/4HANA (H4S4)
- Migrationsoption 2: Hybrides Szenario (H4S4 + SuccessFactors)
- Migrationsoption 3: Volle Cloud-Migration zu SuccessFactors
- Entscheidungsgrundlagen
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 3: Modulüberblick – Was bleibt, was ändert sich?
- Grundstruktur bleibt erhalten
- Technologische Veränderungen
- Unterschiede zur SuccessFactors-Welt
- Neue Möglichkeiten unter S/4HANA HR
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 4: Technische Architektur – S/4HANA, Fiori, Cloud-Integration
- Die Basis: SAP S/4HANA Plattform
- Benutzeroberfläche: SAP Fiori
- Integration mit Cloud-Lösungen
- Sicherheitsarchitektur und Rollenmodelle
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 5: Daten, Berechtigungen und Reporting
- Datenmodelle und Stammdatenpflege
- Berechtigungskonzepte
- Reporting und Analyse
- Integration von Datenquellen
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 6: Vergleich – S/4HANA HR vs. SuccessFactors
- Zwei Wege, ein Ziel
- Systemvergleich im Überblick
- Fachliche Unterschiede
- Technische Implikationen für Projekte
- Entscheidungskriterien
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 7: Projektvorbereitung und Zeitplanung
- Ausgangspunkt klären: Systemlandschaft und Zielbild
- Projektorganisation und Rollen
- Zeitplanung und Phasenmodell
- Risiken und typische Stolperfallen
- Projektmethodik: Klassisch, agil oder hybrid?
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 8: Praxisbeispiele und typische Fehler
- Einführung
- Beispiel 1: Einführung von SuccessFactors Learning
- Beispiel 2: Migration von SAP ERP HCM zu SAP S/4HANA HR
- Typische Fehlerquellen in HR-Projekten
- Empfehlungen und Erfolgsfaktoren
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 9: Rollen, Schulung und Change Management
- Warum Change Management entscheidend ist
- Rollenmodelle und Verantwortlichkeiten
- Schulungsstrategie: Formate, Inhalte, Zielgruppen
- Kommunikation: Informieren, motivieren, mitnehmen
- Nachhaltigkeit: Rollen und Wissen sichern
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 10: Ausblick – Die Rolle von SAP BTP und HCM in der Cloud
- SAP Business Technology Platform (BTP)
- Der Weg in die Cloud
- Hybride Architekturen
- Zukunftstrends: KI, Chatbots, Self Services
- Kapitel-Fazit
- Kapitel 11: Schlusswort – Perspektiven und Empfehlungen
- Rückblick
- Zentrale Erkenntnisse
- Empfehlungen für den nächsten Schritt
- Abschließender Ausblick
- Kapitel 12: Anhang – Glossar, Vorlagen und Ressourcen
- Glossar zentraler Begriffe
- Vorlagen und Tools
- Empfehlungen für weiterführende Informationen